Mit einem Sieg am Hamburger Millerntor verabschiedete sich der VfL als Tabellenletzter nach vier Jahren wieder einmal aus der Ersten Bundesliga. Der siebte Abstieg. Was Hoffnung macht: es gab keine Beschimpfungen, Böller oder Brrodessde (wie der Lodda sagen würde). Unsere Fans haben den Verein gefeiert, wie schon eine Woche zuvor beim letzten Heimspiel gegen Mainz. „Fußball-Deutschland“ reibt sich verwundert die Augen. Der VfL steigt ab und feiert sich selbst. Ja, crazy. Es kann einen in diesen trüben Tagen etwas stolz machen, Fan dieses wirklich sehr, sehr besonderen Clubs zu sein.
Tausche „alt“ gegen „neu“ – Der Kader für den Kampf um den Wiederaufstieg
Zugleich muss dennoch aufgearbeitet werden, warum der VfL die erfolgloseste Bundesliga-Saison der Vereinsgeschichte absolvierte. Oder anders formuliert: Wir brauchen einen Kader, der wieder besseren Fußball spielt. Auch ohne rollenden Ball werden die nächsten Wochen interessant, der Blick richtet sich dann auf den „Transfer-Ticker“.
Für Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner werden es arbeitsintensive Wochen. Es gilt, einen Kader zu bauen, der u.a. jünger, effektiver und schneller sein soll. Auch Trainer Hecking verkündete, einen Kader gestalten zu wollen, der mehr als der aktuelle seinen Vorstellungen entspricht.
Wie bekannt, hat der VfL viele Spieler bereits verschiedet. Die Karriere beenden unsere neuen „Legenden“ Toto Losilla und Cristian Gamboa, die dem Verein in neuer Aufgabe erhalten bleiben. Auch die Leihspieler (Myron Boadu, Tom Krauß, Georgios Masouras und Jakov Medić) werden den Verein verlassen. Ivan Ordets, Gerrit Holtmann und Bernardo wollen eine neue Herausforderung annehmen und auch von Paul Grave und Mohammed Tolba trennt sich der VfL. Tim Oermann will und wird wohl auch gehen. Und heute wurde gemeldet, dass Dani de Wit zum FC Utrecht wechselt.
Auf der Zugangsseite „freuen“ wir uns über die (teils vermutlich nur vorläufige) Rückkehr der „Leihgaben“ Noah Loosli, Agon Elezi, Niclas Thiede, Lukas Daschner und Moritz-Broni Kwarteng. Zudem rücken aus den Nachwuchsmannschaften die Talente Kacper Koscierski, Cajetan Lenz, Lirim Jashari, Alessandro Crimaldi und Hugo Rölleke in den Profikader auf.
Eine entscheidende Frage für die Kaderplanung ist auch, für welche der genannten (Oermann) und bislang nicht genannten Spieler (ggf. Sissoko, Bero) akzeptable Transfererlöse erzielt werden können, um einen großen Spielraum für den nötigen Kaderumbau zu haben.
„Kaderumbau“ auch in der Führung des VfL
Ein Umbau steht auch bei denen bevor, die keine mittelblauen Trikots und Stutzen tragen, sondern eher dunkelblaue Anzüge. Nach erheblichen Differenzen im Präsidium des VfL steht eine Neuwahl an. Auch hier geht es um wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des Vereins:
- Am 2. Juni ist die Versammlung der Fanclubs, um ihren Vertreter im neu zu wählenden Präsidium des VfL zu nominieren. Der Vorstand der Bochumer Botschaft hat sich hierzu eine (mehrheitliche) Meinung gebildet und wird ein entsprechendes Votum abgeben (für Michael Neuhaus)
- Am 14. Juni findet dann die Mitgliederversammlung des VfL statt, um das neue Präsidium zu wählen
- Wie sicher bekannt, zeichnet sich hier eine Kampfabstimmung zwischen zwei Teams ab. Bislang hat die so genannte Findungskommission des Vereins ein Team um den aktuellen Vorsitzenden Uwe Tigges mit Karl-Heinz-Bauer, Mirja Dorny, Thomas Ernst und Martin Volpers vorgeschlagen. Zugleich wirbt ein zweites Team derzeit um Zustimmung. Diesem gehören neben dem früheren Vorsitzenden Hans-Peter Villis an: Andreas Luthe, Till Grönemeyer, Christian Stenneken, Bettina Stratmann und Jupp Tenhagen
Nonstop Fußball (aber ohne VfL)
Endspiel-Tage: Wer noch nicht genug hat, kann in den nächsten Tagen fast durchgängig Fußball schauen.
- Schon gestern war das Finale der „Europa-League“, das Tottenham gegen Manchester United mit 1:0 gewann
- Heute (Donnerstag, 22. Mai) und morgen beginnen die Hinspiele der Relegation, in denen sich entscheidet, mit wem es der VfL in der Zweiten Liga zu tun hat, also das „Dorfduell“ Heidenheim vs. Elversberg und das „Traditionsduell“ Saarbrücken vs. Braunschweig. Die Rückspiele dann kommenden Montag und Dienstag
- Dazwischen, am kommenden Samstag, erlebt Berlin die ostwestfälische Invasion beim DFB-Pokalfinale Bielefeld vs. Stuttgart (Schwaben sind in Berlin ja schon hinreichend vor Ort, der halbe Prenzlauer Berg dürfte mit der Ringbahn nach Charlottenburg ins Olympiastadion pilgern)
- Am Mittwoch, 28. Mai spielt Europa den „Trostpreis“ im Finale der „Conference League“ zwischen Sevilla und Chelsea aus
- Am Samstag, 31. Mai wird dann der König Europas im Finale der „Champions League“ zwischen Paris Saint Germain und Inter Mailand gekürt
Wem das alles immer noch nicht reicht…
- Am 4. Juni spielt die deutsche Nationalmannschaft im Halbfinale der „Nations League“ gegen Portugal und am 8. Juni entweder im Spiel um Platz 3 oder im Finale.
- Doch damit nicht genug: Die FIFA möchte nicht, dass sich jemand entwöhnt und veranstaltet daher vom 15. Juni bis zum 13. Juli die total überflüssige „Klub WM“. Wer sich dennoch zum Beispiel über Niederlagen des schwarz-gelben Nachbarn aus Süd-Castrop-Rauxel freuen möchte, muss in der Gruppe F den amtierenden Meistern aus Südkorea (Ulsan HD FC) und Südafrika (Mamelodi Sundowns) die Daumen drücken
Und nun wieder zurück zum VfL (für eure Urlaubsplanung)
- Vom 12. bis 20. Juli wird der VfL im Trainingslager in Scheffau am Wilden Kaiser (Tirol) sein. Geplant sind auch Testspiele
- Am Freitag, 1. August startet dann die Zweite Bundesliga
- Die erste Runde des DFB-Pokal findet vom 15. bis 18. August statt
Und hiermit verabschiedet sich der Newsletter der Bochumer Botschaft auch in die Sommerpause.
Euch allen einen schönen Sommer! Macht es gut!
Wir melden uns wieder vor dem ersten Spieltag der Zweiten Bundesliga.
Auf dass wir in der kommenden Saison wieder viel öfter „Gambos“ Devise folgen können: „Drei Punkte, drei Bier“ (es kann ja auch „Fiege frei“ sein).
Ein herzliches Glückauf, ihr alle!
Die Botschafter/innen